Friedensanleitung für jedermann – Die 3. Generation

  Der Beginn und die Bedeutung des politischen Tanztheaters in Deutschland ist vor allem an einen Namen geknüpft: Johann Kresnik. Selbst Solotänzer an der Kölner Oper, wendet sich Kresnik Ende der 1960er Jahre vom Klassischen Ballett ab, das er als nicht mehr zeitgemäß empfindet. Er beginnt, eigene Choreografien zu entwickeln, die sich mit Themen des politischen …

The Art of Movement

  Die sogenannte Bewegungskunst entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Verbindung von Tanz und Gymnastik und entwickelte sich in engem Zusammenhang mit der Lebensreform-Bewegung und der von ihr propagierten Befreiung des Körpers aus den Zwängen der Zivilisation. Getragen von dem Wunsch nach Zwanglosigkeit und Nichtkonformität verstand sich die Bewegungskunst als eine Form des Protests gegen das als stagnierend empfundene klassische Ballett. …

Die Tänzerin von Auschwitz

Die jüdische Tänzerin und Tanzlehrerin Roosje (Rosa Regina) Glaser wurde 1914 in Amsterdam geboren. Nach dem Überfall der Hitler-Wehrmacht auf die Niederlande ging sie 1942 in den Untergrund wurde jedoch von ihrem Ehemann verraten und 1943 nach Auschwitz deportiert. Abkommandiert zur  Zwangsarbeit in der Munitionsfabrik „Union“, lernte sie einen der SS-Offiziere näher kennen und schlug ihm vor, abends …

City Dance Köln

Der Titel von Stephanie Thierschs Community Dance-Projekt bezieht sich auf die vier „City Dances“, die Anna Halprin in den 1970er Jahren im von Rassenunruhen aufgeheizten San Francisco veranstaltete und in denen Tanz als kollektiver demokratischer Kreationsprozess erfahrbar werden sollte. Anna Halprin war mit ihren „City Dances“ sowie mit deren Vorläuferform, den „City Walks“, Vorreiterin für tänzerische Aktionen im öffentlichen Raum. …

DÉBORDS. Reflections on the Green Table

Die Choreografin, Tänzerin und Tanzforscherin Olga de Soto beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte und Rezeption von Tanz. Die zweite Phase ihrer dokumentarisch-choreografischen Recherche über den deutschen Tanzerneuerer Kurt Jooss wurde 2012 von TANZFONDS ERBE gefördert. Die Rezeption und Wirkung seines gesellschaftspolitischen Balletts „Der Grüne Tisch“, das für seine zeitlose Absage an den Krieg …

The Source Code

„The Source Code“ des Berliner Choreografen Jochen Roller ist ein Online-Projekt, das sich der 1938 nach Australien emigrierten Wiener Choreografin Gertrud Bodenwieser widmet. Anlässlich einer Re-Creation ihres letzten Tanzdramas „Errand into the Maze“ (1954) entstand auf der Webseite www.thesourcecode.de eine strukturierende Oberfläche, die auf die Materialien verweist, die für die Rekonstruktion in Sydney im Januar 2013 …

Revolution won’t be performed

„Kunst ist nicht ein Spiegel, den man der Wirklichkeit vorhält, sondern ein Hammer, mit dem man sie gestaltet“: Ausgehend von dem kommunistischen Choreografen – und geborenen Barmbeker – Jean Weidt und seiner Gruppe „Die Roten Tänzer“ entwarfen Ana Vujanovic und Saša Asentić eine kritische Reise durch die letzten Revolutionen der europäischen Gemeinschaft. REVOLUTION WON’T BE PERFORMED …

TANZ ALLER – Ein Bewe­gungschor

Das Projekt „Tanz aller – Ein Bewegungschor“ begab sich auf die Spuren von Rudolf von Laban und setzte sich mit dem nahezu vergessenen Erbe der Bewegungschöre auseinander, die seit Mitte der 1920er Jahre Tanz als soziales und politisches Phänomen begriffen. Die Bewegungschöre eröffneten den Körpern der tanzenden Laien Bewegungen jenseits des Arbeitsalltags und ließen sie …

DRUCKVERSION