PROJEKTE

> DOKUMENTATION 2012

Die Projektdokumentation gibt in Probenausschnitten und Gesprächen einen Einblick in Reinhild Hoffmanns Rekonstruktions- und Arbeitsprozess mit den jungen Tänzerinnen des Theater Bielefeld.

Theater Bielefeld / Reinhild Hoffmann:
Auch

Für das Theater Bielefeld studierte die Choreografin Reinhild Hoffmann ihr Duett „Auch“ aus dem Jahr 1980 mit zwei Tänzerinnen des Ensembles neu ein. „Auch“ war in Bielefeld Teil eines dreiteiligen Tanzabends zum Thema „Deutsches Tanztheater“, der auch das Duett „Effekte“ von Susanne Linke und „Pixelmen“ von Henrietta Horn zeigte.

Reinhild Hoffmanns Duett wird von zwei Frauen getanzt, die vollkommen gleichberechtigt interagieren. Duo-Choreografien wurden in der Tanztheaterbewegung häufig vernachlässigt, deswegen bekam das Publikum mit „Auch“ die seltene Möglichkeit, diese Tradition auf der Bühne zu erleben.

Die Uraufführung von „Auch“ fand am 13. September 1980 im Theater am Goetheplatz, Bremen, Concordia statt. Neben Reinhild Hoffmann, die auch für die Ausstattung des Stücks verantwortlich zeichnete, tanzte Geta Bahrmann.

Die Aufführung wurde damals vom Deutschen Tanzfilminstitut Bremen dokumentiert und ist auch dort archiviert.

Filmaufzeichnung
MEHR

Aufzeichnung der Premiere vom 27. Oktober 2012 am Theater Bielefeld. Leider können wir nur eine geschnittene Fassung des Abends zur Verfügung stellen, da die einminütige Videoeinspielung der Urfassung von „Auch“ aus dem Jahr 1980 aus urheberrechtlichen Gründen nicht online gezeigt werden kann.

Programmheft
MEHR

Programmheft zur Premiere von "Tanztheater von Reinhild Hoffmann, Susanne Linke und Henrietta Horn" am 27.10.2012 am Theater Bielefeld

„Auch“ in grafischer Bearbeitung
MEHR

„Auch“ in grafischer Bearbeitung

Das Duett »Auch«, choreografiert von Reinhild Hoffmann im Jahr 1980 und rekonstruiert im Winter 2012 am Tanztheater Bielefeld, bildet die Basis für Alexander Katchkos gleichnamige Abschlussarbeit. Ausgehend vom Thema Duett entwickelt Katchko eine dynamische Visualisierung der Tanzbewegungen, die in Buchform präsentiert wird. Sowohl das Buch als auch das Duett folgen dabei einer narrativen Strenge: Im Duett „Auch“ wird der Raum für die Tänzerinnen und deren Bewegungen klar definiert. Im Buch wiederum sind es grafische Haikus mittels derer die Tanzbewegungen lesbar gemacht werden.

Alexander Katchko

Geboren 1986 in Kasachstan, absolvierte 2013 sein Studium an der Fachhochschule Bielefeld für Gestaltung unter der Leitung von Prof. Dirk Fütterer und Prof. Kirsten Wagner. Alexander Katchko gibt Breakdance-Workshops und arbeitet als freier Gestalter mit dem Schwerpunkt konzeptionelle Gestaltung.

Credits
MEHR

Choreografie – Reinhild Hoffmann
Tanz – Hsuan Cheng, Elvira Zuñiga
Bühne und Kostüme – Reinhild Hoffmann / Alfred Peter
Musik – György Ligeti: Konzert für Violoncello, 1. Satz
Licht – Peter Lorenz
Dramaturgie – Diether Schlicker
Trainingsleitung und choreografische Assistenz – Susan McDonald, Michael Langeneckert
Abendspielleitung – Susan McDonald
Tanztheater-Korrepetition – Evelyn Knorre-Bogdan
Ausstattungsassistenz – Linda Siegismund
Technische Direktion – Reinhard Hühne
Technische Produktionsleitung/Werkstattleitung – Karl Franz
Knappe
Technische Einrichtung – Rolf Mitschke
Inspizienz – Michela Saulig, Thomas Scharf
Ton – Thomas Noack, Christian Frees, Falko Heidemann, Michael Stellbrink
Video – Laura Lenz, Falko Heidemann
Masken und Frisuren – Ute Köring
Leiter der Kostümabteilung – Thomas Wittland
Kostümassistenz – Edip Acikyol, Katja Menninger
Gewandmeisterinnen – Katrin Mondorf, Silke Wille
Requisite – Anke Freyer
Vorstand des Malersaals – Edgar Hahn
Premiere – 27.10.2012, Stadttheater Bielefeld

deufert&pliscke im Gespräch mit Reinhild Hoffmann
MEHR

In seinem Gespräch mit Reinhild Hoffmann über die Produktion „Auch“ sucht dasKünstlerduo deufert&plischke vor allem den Vergleich von Original (1980) und Rekonstruktion (2012) des Duettes sowie die historische Dimension und Zeitschichtung der 30 jährigen Geschichte des Stückes.

Somit liegt der Fokus weniger auf der Frage nach der Aktualität des Stückes als nach Veränderungen und Verschiebungen ästhetischer Wahrnehmung und choreografischer Sichtweisen auf Tanzmaterial, das – nahezu gleich gesetzt – doch zwei ganz unterschiedliche Theatersituationen erzeugt.

Einmal mehr entblößt sich in dieser Rekonstruktion, dass ein linearer Blick auf die Geschichte zeitbasierter Künste keinen Aufschluss geben kann über das, was war, ist und sein wird. Das Erbe des Tanzes lässt sich nicht in der Analyse einer historischen Zeit erkennen, sondern verdichtet sich – im Fall des Werkes der Choreografin Reinhild Hoffmann – in der Zeit der Aufführung selbst. Zeit staut sich an und auf im Blick der Betrachter.

Kattrin Deufert und Thomas Plischke haben in ihren 20 gemeinsamen Jahren als Künstlerduo deufert&plischke stets mit anderen kooperiert. Schon durch die Doppelbesetzung entstanden ihre Performances und interdisziplinären Werke von Beginn an im Dialog. Folgt man ihrer künstlerischen Entwicklung, löst man sich Stück für Stück von der Theaterbühne, vom klassischen Ausstellungsraum im Museum, vom Urbanen, der einen singulären, genialen Idee und ihrem exklusiven Ergebnis oder der Hierarchie zwischen Kunstschaffenden und Publikum.

 

Vor ihrer Begegnung in Brüssel 2001 studierte Kattrin Deufert Theaterwissenschaft in Frankfurt am Main, arbeitete als freie Radioredakteurin im Hessischen Rundfunk und promovierte sich 2001 an der FU Berlin mit ihrer Disserationsschrift John Cages Theater der Präsenz. Thomas Plischke arbeitete nach seiner Ausbildung bei P.A.R.T.S in Brüssel als Choreograf und tourte international erfolgreich mit seinen 3 Soloarbeiten und mehreren Gruppenstücken.

Aufführungstermine
MEHR

BILDERGALERIE

DAS KÖNNTE SIE AUCH
INTERESSIEREN:

Das Triadische Ballett

20 Jahre nach Gerhard Bohners Tod und 70 Jahre nach dem Tod Oskar Schlemmers rekonstruierte die Akademie der Künste in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsballett II das berühmte Bauhaus-Ballett.MEHR

Gesammelte Werke

Eine Sammlung von Texten, Radio- und TV-Beiträgen zum Themenkomplex Urheberrecht und Tanz.MEHR