TANZFONDS ERBE EXTENDED

Trailer zu DESIRE TO MAKE A SOLID HISTORY WILL END UP IN FAILURE

Station service for contemporary dance / Igor Koruga
DESIRE TO MAKE A SOLID HISTORY WILL END UP IN FAILURE

Die Produktion „Desire to make a solid history will end up in failure“ des Choreographen Igor Koruga ist ein Projekt von Station service for contemporary dance, einer zentralen Stütze der freien Tanzszene in Serbien. Die Uraufführung fand 2023 im Rahmen des Kondenz Contemporary Dance and Performance Festivals in Belgrad statt.

 

Der Ausgangspunkt für das Projekt war die Frage: „Wie kann die Bewahrung von Tanzerbe zu einer künstlerischen Praxis werden?“ Korugas Erkundungen führten zu einem generationenübergreifenden Austausch mit sechs ehemaligen Tänzer:innen und Performer:innen, die heute hauptsächlich als Choreograf:innen und Regisseur:innen in der freien Tanzszene arbeiten: Nela Antonović, Anđelija Todorović, Jelena Jović, Tanja Pajović, Boris Čakširan und Sanja Krsmanović Tasić. Gemeinsam bauen diese sechs Künstler:innen ein „bewegtes Archiv“, das Tänze, Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen aus den vielen Werken wiederaufleben lässt, die sie im Laufe ihrer langen Karrieren aufgeführt haben. Da diese Werke nach wie vor unzureichend dokumentiert sind, sind sie immer in Gefahr, in Vergessenheit zu geraten – besonders, weil es keine offizielle oder institutionelle Strategie für die Bewahrung des lokalen und regionalen Tanzerbes der freien Szene gibt.

 

Die Performer:innen hinterfragen die physischen, sozialen, emotionalen, wirtschaftlichen, ideologischen und anderen (meist unsichtbaren) Konditionen ihrer künstlerischen Arbeit und demonstrieren, wie die Taktiken, Prinzipien, Positionierungen und Widersprüche ihres Überlebens als eine Form des Widerstands, der Kritik und der Solidarität inmitten der turbulenten sozio-politischen Umstände der letzten vierzig Jahre gelesen werden können.

 

Was offenbaren und verbergen ihre Körper? Wie spiegelt die Fragilität des Archivs die Fragilität des Tanzes selbst wider? Wie kann die freie Tanzszene als politisches Instrument verstanden werde? Der Versuch, eine endgültige Geschichte zu schreiben, wird zweifelsohne scheitern. Die Frage ist nur, für wen?

 

Ein Video der Produktion (mit englischen Untertiteln) können Sie sich hier ansehen.

 

Kofinanziert vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union im Rahmen von Dance On, Pass On, Dream On

 

 

 

Credits
MEHR

Autor und Choreograf: Igor Koruga

Performer:innen: Nela Antonović, Anđelija Todorović, Jelena Jović, Tatjana Pajović, Boris Čakširan, and Sanja Krsmanović Tasić;

Dramaturgie: Milica Ivić

Musik: Luka Mejdžor

Kostüme und Perücke: Boris Čakširan

Lichtdesign: Boris Butorac

Koordination: Marko Pejović, Filip Perić

Produktion: Marijana Cvetković

Grafikdesign: Mane Radmanović

PR: CommunicArt

Fotos: Vladimir Opsenica

Videodokumentation: Nemanja Stojanović

Übersetzung: Nevena Delić

Produktion: Stanica Service for contemporary dance

Mit der Unterstützung von Dance On, Pass On, Dream On,

dem Programm Kreatives Europa und dem Ministerium für Kultur der Republik Serbien

Partner: Cultural Center Magacin, Bitef Theater

Englische Begleitpublikation
MEHR

BILDERGALERIE

DAS KÖNNTE SIE AUCH
INTERESSIEREN:

Das Triadische Ballett

20 Jahre nach Gerhard Bohners Tod und 70 Jahre nach dem Tod Oskar Schlemmers rekonstruierte die Akademie der Künste in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsballett II das berühmte Bauhaus-Ballett.MEHR

Anita Berber – Retro/­Perspektive

Die Tanzikone der 1920er kennen die meisten nur für ihre Skandale. Dabei war „die Berber“ ein Star mit großem Können. Das Festival von und mit MS Schrittmacher widmete sich ihr als Tänzerin.MEHR

SCHLAGWORTE

ErbeKoruga, IgorNeukreationZeitzeug:in