The Horta Project – SOAP Recreation

In den Neunziger Jahren entstand am Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt ein Ensemble, das maßgebend für die deutsche Tanzszene wurde: Rui Hortas SOAP Company. Innerhalb weniger Jahre avancierte die einzigartige choreografische Handschrift des Portugiesen vom Geheimtip zu einer Kultmarke des zeitgenössischen Tanzes und feierte weltweite Erfolge. Zwei Jahrzehnte später brachte die Tanzcompagnie Gießen im Rahmen von …

Anastasia/­Shadow

Das Ballett „Anastasia“, ein Einakter, den Kenneth MacMillan 1967 in seiner Zeit als Ballettdirektor der Deutschen Oper Berlin kreierte, war einer seiner größten Erfolge. Das Stück bewegt sich im Grenzbereich zwischen klassischem Ballett und Ausdruckstanz. Das Ballett des Saarländischen Staatstheaters führte eine genaue Rekonstruktion der Berliner Urfassung von 1967 mit Originalkostümen und -bühnenbild durch. Dem …

Im Fluss der Zeit

Der 2004 verstorbene Uwe Scholz gilt als einer der wichtigsten Choreografen der jüngeren deutschen Geschichte und ist Schöpfer von über 100 Balletten zu klassischer und moderner Musik. Nach den Neueinstudierungen von „Pax Questuosa“ (Ballett Leipzig) und „Dans la Marche“ / „1000 Grüße“ (Ballett Koblenz) hat auch das Ballett des Staatstheater Cottbus im Rahmen von TANZFONDS …

Lulu von Jochen Ulrich

1971 gründete der 2012 verstorbene Choreograf und Tänzer Jochen Ulrich gemeinsam mit Helmut Baumann, Gray Verreden und Jörg Burth das Tanzforum an der Kölner Oper, das sich unter der ersten kollektiven Leitung an einem Stadttheater ganz dem Modernen Tanz widmete. 1979 übernahm Ulrich die alleinige Leitung und prägte den Stil der Kompanie entscheidend, deren Training – einzigartig in Europa – …

DRUCKVERSION