TANZFONDS ERBE EXTENDED

The Chamber Dance Group (erstes Ensemble) tanzt "Promenade" von Noa Eshkol ©T.Brauner
The Noa Eshkol Foundation
Lebendiges Erbe
Die israelische Tänzerin und Choreografin Noa Eshkol (1924 – 2007) beschäftigte sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihres künstlerischen Schaffens mit Fragen der Tanznotation. 1946 zog sie nach London, wo sie das von Rudolf Laban gegründete Art of Movement Studio in Manchester und anschließend die Sigurd Leeder School of Modern Dance besuchte. In Auseinandersetzung mit der Labanotation erkannte sie, dass diese ihren eigenen Ansprüchen nicht genügte: Eshkol wollte für den Tanz – analog zur Musik – ein Notationssystem entwickeln, das nicht nur der reinen Dokumentation und Aufzeichnung dient, sondern darüber hinaus auch für die Kreation komplexer Tanzkompositionen genutzt werden kann. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand so in Zusammenarbeit mit dem Architekten Avraham Wachman das Eshkol-Wachman Movement Notation System (EWMN). Es handelt sich hierbei um eine abstrakte Bewegungsnotation, die auf einer dreidimensionalen geometrischen Grundlage basiert. Mit ihr können die Bewegungen jedes beliebigen Körpers (Menschen, Tiere, Maschinen) beschrieben werden, sofern er aus Gliedmaßen und Gelenken besteht. Auf Grundlage dieses Systems schuf Noa Eshkol ein umfangreiches Stück-Repertoire.
1954 gründete die Künstlerin in Israel die Chamber Dance Group, in der sie selbst bis Ende der 50er Jahre tanzte und die sich fortan der Aufführung ihrer Arbeiten widmete. Seit ihrem Tod im Jahr 2007 tourt die Gruppe - nun unter dem Namen The Noa Eshkol Chamber Dance Group - weltweit. Neben den Aufführungen bietet die Kompanie auch regelmäßig Kurse, Diskussionsrunden, offene Proben, offene Klassen, Tanz- und Bewegungsworkshops für Kinder und Erwachsene, Filmvorführungen und Vorträge an, um Noah Eshkols Erbe lebendig und erfahrbar zu halten.
Darüber hinaus hält das digitale Noa Eshkol Archiv eine Fülle an Materialien ihres künstlerischen Schaffens bereit. In thematisch oder chronologisch kuratierten Galerien - den „Archival Capsules“ – finden sich Partituren, Fotografien, Korrespondenzen und Videos und andere Dokumente.
Sowohl das Archiv als auch die Chamber Dance Group werden von der Noa Eshkol Foundation getragen, die 2008 nach dem Willen und Testament der Künstlerin gegründet wurde. Zu den Aufgaben der Stiftung gehören darüber hinaus die Förderung der akademischen Forschung über die Eshkol-Wachman-Bewegungsnotation sowie die Pflege und der Verkauf von Hunderten von Wandteppichen, die von Noa Eshkol während ihres Lebens geschaffen hat.
BILDERGALERIE


