PROJEKTE

> DOKUMENTATION 2013

Interview mit Stephanie Thiersch über "The Memory Machine"

Mouvoir:
The Memory Machine

Zentrale Idee der Memory Machine ist die Annahme, dass Erinnern schon immer ein Akt der Dekonstruktion und Transformation war.
Die interdisziplinäre und begehbare Rauminstallation „The Memory Machine“ von MOUVOIR/Stephanie Thiersch ließ die von neuen Konzepten und Stilen geprägte Tanzgeschichte zwischen 1980 und 2000 durch Zeitzeug:innen-Berichte aufleben. Die in einem assoziativen Verfahren gesammelten Aussagen ausgewählter Zeitzeug:innen wurden spielerisch in eine Maschine überführt, die Gehirnprozesse imitiert. Dem/der Besucher:in erschloss sich die Erinnerungssammlung in Ton, Schrift und Live-Performance. Er/Sie konnte selbst Schwerpunkte setzen, neu assoziieren und die so Tanzgeschichte sinnlich vergegenwärtigen.

 

Trailer
MEHR

Dreiminütiger Trailer zur Installation "Memory Machine"

Stephanie Thiersch

Stephanie Thiersch studierte Tanz, Geisteswissenschaften und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mit ihrer 2000 gegründeten Kompanie MOUVOIR entwickelt sie Bühnenstücke, Filme und Installationen, die national und international gastieren und mehrfach ausgezeichnet wurden. Mit dem Ensemblenetzwerk Freihandelszone ist sie künstlerische Leiterin des Festivals GLOBALIZE:COLOGNE.

Credits
MEHR

Eine performative Installation von und mit – Guy Cools, Jasper Diekamp, Tommy Noonan, Anton Skrzypiciel und Stephanie Thiersch
Performance support – Simona Ferrar
Research support – Vivana Escalé, Heike Lehmke
Installation – Jasper Diekamp; Technicians: Oliver Kunkel, Sven Mause, Tim Becker, Matthias Krauß.

Mit Erinnerungen von – Cornelia Albrecht, Gabriele Brandstetter, Dieter Buroch, Dana Caspersen, Guy Cools, Ingo Diehl, Luc Dunberry, Viviana Escalé, Kerstin Evert, Sigrid Gareis, Thierry Guiderdoni, Claudia Henne, Walter Heun, Reinhild Hoffmann, Rui Horta, David Kern, Hanna Koller, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Heike Lehmke, Bettina Masuch, Anita Mathieu, Jean-Paul Montanari, David Morrow, Bertram Müller, Gabriele Naumann- Maertens, Kajo Nelles, Micha Purucker, Jan Pusch, Martin Puttke, Omar Rajeh, Madeline Ritter, Vera Sander, Jochen Sandig, Katja Schneider, Katharina Sehnert, Gerald Siegmund, Meg Stuart, Virve Sutinen, Christiane Theobald, Helena Waldmann, Arndt Wesemann

Aufführungstermine
MEHR
  • 04.05.2013 | Tanzmuseum / Tanzarchiv Köln – Preview und Diskussion
  • 08.05. – 09.05.2014 | tanzhaus nrw, Düsseldorf – Einblicke in die Recherchen
  • 23.05.2014 | Tanzhaus nrw – Premiere
  • 24.05.2014 | Tanzhaus nrw
  • 15.-30.08.2014 | Tanz im August, Berlin
  • 25.10. – 31.10.2014, Festival „Favoriten“, Dortmund, Museum Ostwall
  • 01.11.2014, Festival „Favoriten“, Dortmund, Museum Ostwall

BILDERGALERIE

DAS KÖNNTE SIE AUCH
INTERESSIEREN:

Zigaretten­bilder

Zigarettenbilder waren die Vorläufer der heute beliebten Stickeralben und Teil der Alltagskultur der Weimarer Republik. Ein Album aus dem Jahr 1933 zum Modernen Tanz hat TANZFONDS digitalisiert.MEHR

Essay: Unvollständigkeit als Chance

Tanzwissenschaftler und Publizist Franz Anton Cramer über die Rolle der Archive, Potentiale des Vergessens und die Re-Subjektivierung von Tanzwissen nach.MEHR