PROJEKTE

> DOKUMENTATION 2012

Projektdokumentation zu "Bauhaus tanzen"

Stiftung Bauhaus Dessau / HZT Berlin:
Bauhaus Tanzen

Gegenstand des Projektes waren die von Oskar Schlemmer im Rahmen seiner Lehre in der Bühnenwerkstatt des Bauhauses Dessau, gemeinsam mit Studierenden und gastierenden Tänzer:innen entwickelten Bewegungs- und Bühnenstudien. Zusammenfassend bezeichnete Schlemmer diese 1926-29 entstandenen Arbeiten als „Bauhaustänze“.

Die „Bauhaustänze“ manifestieren einen heute weitgehend vergessenen Ansatz einer raumorientierten Bewegungskunst, jenseits von Ballett und Ausdruckstanz. Sie gelten heute ebenso als Teil der Vorgeschichte von Performance und Aktionskunst wie auch des konzeptionellen Tanzes.

Die Stiftung Bauhaus Dessau initiierte mit „Bauhaus tanzen“ eine choreografische und szenografische Neuinterpretation von Schlemmers Arbeiten.

Während frühere Rekonstruktionen zumeist die „Vollendung“ von Schlemmers fragmentarischen Studien anstrebten, nahm das Projekt „Bauhaus tanzen“ unter der Leitung von Prof. Ingo Reulecke den forschenden, improvisatorischen, verspielten und pädagogischen Charakter der „Bauhaustänze“ in den Blick, um zeitgenössische Weiterentwicklungen zu gestalten.

Tänzer:innen und Choreograf:innen des Anhaltischen Theater Dessau und des Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz sowie Szenograf:innen der TU Berlin näherten sich den „Bauhaustänzen“ in einem choreografischen und tanzgeschichtlichen Weiterbildungsprogramm und kreierten – inspiriert von historischen Bildern, Filmen und Texten – eigene Interpretationen.

 

Aufzeichnung des Stücks „Paper-Traced“
MEHR

„Paper-traced“ ist eine fortlaufende Installations-Performance. Das Publikum ist eingeladen, durch den Raum zu gehen und mit der Landschaft aus weichen, weißem Papier, das der Schwerkraft gehorcht, zu interagieren. Durch Bewegung verändert sich diese Landschaft ständig. An einem gewissen Punkt wird sie nach und nach zu einem Kostüm für eine Person, die den Raum versperrt. Basierend auf Prinzipien der Bauhaus Aufführungen, versucht Papier-traced den Raum, die Bewegung und den Körper durch den Gebrauch eines bestimmten Materials zu verbinden. Dabei werden neue audiovisuelle Atmosphären kreiert sowie nicht reale Formen von Raum und menschlicher Existenz.

CREDITS
Choreografie und Performance – Polyxeni Angelidou
Szenografie – Shahrzad Rahmani, Cecilia Tselepidi

Interview mit Oskar Schlemmers Enkelin Janine Schlemmer
MEHR

Janine Schlemmer erinnert sich an ihren Großvater und spricht über den Umgang mit dem Erbe Oskar Schlemmers.

Programmheft
MEHR
Aufführungstermine
MEHR

BILDERGALERIE

DAS KÖNNTE SIE AUCH
INTERESSIEREN:

Anastasia/­Shadow

Das Ballett des Saarländischen Staatstheaters rekonstruierte „Anastasia“ von Kenneth MacMillan, ein Stück zwischen klassischem Ballett und Ausdruckstanz. Demgegenüber steht die Neukreation „Shadow".MEHR

I love my dancers

In einem inszenierten interview mit Geraldo Si – ehemaliger Tänzer am Tanztheater Wuppertal – betrachtete Uri Turkenich Pina Bauschs Arbeit in den Jahren 1977 und 1978.MEHR